Aufstockungsinitiative
Die FDP hat mit ihrer Initiative „Mehr Wohnraum durch Aufstockung – quartierverträglich und nachhaltig“ einen Vorschlag in Form einer allgemeinen Anregung auf den Tisch gelegt:1 Die maximal zulässige Gebäudehöhe für Bestand soll um drei Meter erhöht werden. Mit der Erhöhung des Wohnungsvolumens im Bestand will die Partei den explodierenden Mietpreisen entgegenwirken und Nachverdichtung im gesamten Stadtgebiet ermöglichen. Der Stadtrat beantragte, die Initiative für ungültig zu erklären. Die Begründung: Der Vorschlag verstosse gegen übergeordnetes Recht.2Der Kerngedanke bleibt relevant: Wohnraum muss in Zukunft vermehrt im Bestand geschaffen werden – nachhaltig, ressourcenschonend und sozialverträglich. Dies erfordert nicht nur ein Weiterdenken und Ausdifferenzieren der Initiative, sondern auch eine öffentliche Debatte über die Zukunft des Bauens im Bestand. Für ein zukünftiges Zürich im Jahr 2050 ist es an der Zeit, sich von einer romantischen Idee des Dorfes zu lösen und neue, unverkennbare Gebäudetypologien wie die Blockrandbebauung auch in der Höhe zu entwickeln.
Karte zur Aufstockungsinitiative abzüglich erwarteter Ausnahmen:
Verdichten geht uns alle an
Die Verdichtungsgebiete des kommunalen Richtplans schliessen viele Stadtteile aus. Sollten nicht auch an kleinparzellierte Hanglagen wie am Zürichberg verdichtet werden?
Mehr als nur ein Stockwerk
Bereits heute existieren viele Ausnützungsreserven im Bestand. Wo genügend Traglastreserven vorhanden sind, sollten diese erschlossen werden!
Es fehlt an preisgünstigem Wohnraum
Bauen ist teuer – es braucht flankierend sozialpolitische Massnahmen, damit durch Aufstocken auch preisgünstiger Wohnraum entsteht.
Ein gleich langer Spiess für Bestand
Bestehende Gebäude sind gegenüber Neubauten benachteiligt. Im Kontext der Klimakrise gilt es dies zu ändern. Soll der Bestand sogar bevorzugt werden?
Mehr Dynamik auf allen Ebenen
Das Planungsrecht ist über alle föderalen Ebenen zu starr. Planungsgesetze sollten auf gesellschaftliche Paradigmenwechsel dynamisch reagieren können.